Der Digitale Finanzbericht

So beschleunigen Sie Berichterstattung und Kreditentscheidungen

Wenn Sie als Firmenkunde einen Kredit aufgenommen haben oder aufnehmen wollen, müssen Sie Ihren Jahresabschluss bei Ihrer Bank einreichen. Diese kann mithilfe aktueller Daten schnell Kreditentscheidungen treffen und Sie umfänglich bei der Umsetzung Ihrer Pläne und Vorhaben unterstützen. Der Digitale Finanzbericht bietet Ihnen jetzt die Möglichkeit, Ihre Jahresabschlüsse und Einnahmenüberschussrechnungen einfach und sicher auf elektronischem Weg zu übermitteln.

Hintergrund: Warum eine digitale Übermittlung?

Erleichtertes Verfahren für Kreditnehmer

Banken sind gesetzlich verpflichtet, sich über die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer auf dem Laufenden zu halten. Deshalb müssen Sie Ihren Jahresabschluss bei Ihrem Finanzinstitut einreichen, damit dieses die Daten analysieren und das Ergebnis als Grundlage für die Kreditwürdigkeitsprüfung nutzen kann. Mit dem Digitalen Finanzbericht steht nun ein elektronisches Verfahren zur Übermittlung des Jahresabschlusses zur Verfügung. Als wichtiger Beitrag zur Digitalisierung des Wirtschaftslebens wird der Digitale Finanzbericht von der Digitalen Agenda der Bundesregierung unterstützt.

Bewährte Technik

Mithilfe von Buchhaltungssoftware lassen sich Jahresabschlüsse und Einnahmenüberschussrechnungen heute bequem digital erstellen. Das Finanzamt nimmt Jahresabschlüsse seit 2013 nur noch als elektronische Steuerbilanz im Format XBRL (eXtensible Business Reporting Language) entgegen. Unternehmen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer verfügen damit über die Technik und das Know-how zur elektronischen Übertragung von Jahresabschlüssen. Auf dieser bewährten technischen Infrastruktur baut der Digitale Finanzbericht auf.


So funktioniert der Digitale Finanzbericht

Analoges und digitales Verfahren gegenübergestellt

Grafik: Vereinfachter Ablauf mit dem Digitalen Finanzbericht

So funktioniert der Digitale Finanzbericht

Analoges und digitales Verfahren gegenübergestellt

Grafik: Vereinfachter Ablauf mit dem Digitalen Finanzbericht

Das ist zu tun

So nutzen Sie den Digitalen Finanzbericht

Voraussetzung für die Nutzung des Digitalen Finanzberichts ist Ihre Unterschrift auf der Teilnahme- und Verbindlichkeitserklärung. Senden Sie diese bitte an uns zurück. Sie können Ihre Erklärung jederzeit widerrufen.

So funktioniert der Datenversand

Um Ihre Daten übertragen zu können, benötigen Sie DiFin-Software. Hierbei haben Sie zwei Möglichkeiten:

1. Sie beauftragen einmalig Ihren Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Ihre Jahresabschlüsse künftig – nachdem Sie den jeweiligen Abschluss rechtsverbindlich festgestellt haben – unter Angabe von Bankleitzahl und Kundennummer elektronisch an uns zu übermitteln.

2. Sie übermitteln die Daten selbst an uns. Hierzu benötigen Sie eine der folgenden Software-Lösungen:

Anbieter Software
Wolters Kluwer ADDISON, AKTE
AMANA consulting GmbH AMANA IFP Client für den Digitalen Finanzbericht
Audicon GmbH XBRL Publisher
Bundesanzeiger-Verlag GmbH/fwsb GmbH ebilanz-Online
DATEV DATEV Kanzlei-Rechnungswesen
ab Version 6.0
hmd-software AG hmd.rewe

Berichtsumfang wie gewohnt

Der Berichtsumfang ändert sich mit dem Digitalen Finanzbericht gegenüber der bisherigen Abgabeweise des Jahresabschlusses nicht. Der XBRL-Standard betrifft nur die Datenübertragung und schafft keinen neuen Rechnungslegungsstandard. Das gesamte Verfahren beruht auf der Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und Ihrer Bank. Sie als Unternehmer entscheiden also selbst, wer Ihre Daten wann und in welchem Umfang erhält.


Ihre Vorteile mit dem Digitalen Finanzbericht

  • Einheitliche Übermittlung von Jahresabschlüssen an Finanzverwaltung, Bundesanzeiger und Banken
  • Sicherer Übertragungsweg dank bewährter Software – Schutz der Daten vor unberechtigtem Zugriff
  • Zeit- und Kostenersparnis
  • Minimierter Verwaltungsaufwand beim Erstellen von Abschlüssen
  • Deutliche Verkürzung der Bearbeitungszeit von Kreditanfragen
  • Minimierung von Fehlerquellen durch Wegfall des Medienbruchs bei der Übertragung
  • Wichtiger Schritt zur Digitalisierung aller Finanzprozesse innerhalb des Unternehmens