Vorsorge für Kinder

Fondssparplan: Flexibel und zeitgemäß Sparen

Mit einem Fondssparplan von Union Investment können Sie Ihrem Kind Stück für Stück ein finanzielles Polster aufbauen und so für dessen Zukunft vorsorgen. Mit überschaubaren regelmäßigen Beträgen kann durch einen Fondssparplan dank toller Renditechancen über einen längeren Zeitraum ein kleines Vermögen entstehen.

  • Langfrisitg Vermögen aufbauen
  • Startkapital für das Erwachsenenleben
  • Flexibel sparen ab 25 € monatlich
  • Renditchancen nutzen

 

 

Vermögen aufbauen mit Investmentfonds

Schritt für Schritt Vermögen für Ihren Nachwuchs aufbauen

Union Investment, Verbundpartner der meine Volksbank Raiffeisenbank eG, bietet alternative Lösungen zum Sparen und das auch für die Kleinsten im Bunde – zum Beispiel im Rahmen eines Fondssparplans.

Zum Verständnis: Einen Investmentfonds kann man mit einem Topf vergleichen, in den verschiedene Anleger einzahlen. Mit der Summe werden verschiedene Wertpapiere am Kapitalmarkt gekauft, wodurch das Risiko breiter gestreut wird. Dieser Effekt ergibt sich, da ein Fonds in verschiedene Wertpapiere gleichzeitig investiert und somit der Fokus nicht zum Beispiel auf einem bestimmten Unternehmen liegt - das verringert das Risiko im Gegensatz zu Aktien.


Unser VR-MeinKonto bietet Ihrem Kind auf bis zu 500 € eine Verzinsung von 0,50 % p.a.
Sollten die Spareinlagen auf dem VR-MeinKonto diese 500 € übersteigen, bietet es sich an über eine alternative Anlageform, zum Beispiel einen Fondssparplan, nachzudenken.

Welcher Fonds hier am besten passt, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Gerne beraten wir Sie dazu um Ihren Nachwuchs bestmöglich für die Zukunft aufzustellen!

Fondssparen im Überblick

Wie die Fondssparpläne unseres Partners Union Investment genau funktionieren und warum sie so vorteilhaft sind, erfahren Sie im folgenden Film.

Fondssparen schon ab 25,- Euro im Monat möglich

Quelle: Union Investment (Stand: Januar 2023)

Auszeichnung für Union Investment

Wenn es um Qualität geht, ist nichts so wertvoll wie eine objektive Beurteilung. Union Investment erhielt bereits zum einundzwanzigsten Mal in Folge die Höchstnote 5 Sterne von der Zeitschrift Capital. Das hat bisher kein anderer Fondsanbieter geschafft2.

Auszeichnung Capital Höchstnote

Unsere Empfehlungsquote bei gute-banken.de

Die exzellente Quote auf gute-banken.de mit 96 % Empfehlungsquote. Die meine Volksbank Raiffeisenbank eG ist langjähriger Partner von Union Investment Fonds.

Häufige Fragen zum Fondssparplan

Wer ist die Union Investment?

Union Investment gehört, wie die meine Volksbank Raiffeisenbank eG, zur Genossenschaftlichen FinanzGruppe und verwaltet die Fonds für Ihre Anleger. Die Fondsgesellschaft ist eine der größten ihrer Art in Deutschland mit mehr als 840 Banken als Vertriebspartnern. Damit Sie beim Fondssparen mit der Union Investment dabei sein können, vereinbaren Sie am besten ein Gespräch in einer Filiale der meine Volksbank Raiffeisenbank eG. Alle weiteren Informationen bespricht Ihr Berater anschließend mit Ihnen.

 

Wie funktioniert Fondssparplan?

Bei einem Fondssparplan wird in regelmäßigen Abständen (kann jederzeit pausiert werden) ein Betrag ab 25 Euro in Ihr Depot einbezahlt, wodurch verschiedene Wertpapiere gekauft werden. Ein Fondsparplan setzt sich aus zahlreichen Wertpapieren zusammen. Durch Ihre Investition in einen Fonds verteilt sich das mögliche Risiko, anders als bei einer Investition in ein einzelnes Wertpapier, auf eine Vielzahl verschiedener Anlagen, wie zum Beispiel Aktien oder Unternehmensanleihen. Aus diesem Grund ist eine breitgestreute Zusammensetzung Ihrer Geldanlage sehr wichtig. Den aktuellen Wert können Sie jederzeit in Ihrem Uniondepot einsehen. Langfristig können Sie bei einem Fondssparplan vom Cost-Average-Effekt (deutsch: Durchschnittskosteneffekt) profitieren, bei dem Sie aufgrund von gleichbleibenden Sparraten im Zeitverlauf bei niedrigen Kursen mehr Fondsanteile beziehungsweise bei höheren Kursen weniger Anteile kaufen. Anhand eines Beispiels lässt sich der Cost-Average-Effekt einfach erklären:

Laura und Thomas müssen regelmäßig ihr Auto mit dem gleichen Kraftstoff tanken. Dabei wählen sie zwei verschiedene Ansätze:

  1. Laura tankt regelmäßig für einen festen Betrag (15 €)
  2. Thomas hingegen tankt regelmäßig eine feste Menge (10 Liter) Benzin und gibt verschiedene Beträge aus:

  • Woche 1: 1,50 € / Liter
  • Woche 2: 1,20 € / Liter
  • Woche 3: 1,00 € / Liter
  • Woche 4: 2,00 € / Liter

 

Laura tankt insgesamt für 60 € (4 x 15 €) bzw. 45 Liter (10 l + 12,5 l + 15 l + 7,5 l) - im Durchschnitt 1,33 € / Liter.


Thomas tankt insgesamt 40 Liter (4 x 10 Liter) bzw. 57 € (15 € + 12 € + 10 € + 20 €) - im Durchschnitt 1,43 € / Liter.

 

Nach einer Zeit stellt sich für Laura der Cost-Average-Effekt ein, weil sie bei niedrigen Preisen mehr Benzin, bei hohen Preisen weniger Benzin tankt. Im Endeffekt bezahlt Laura einen geringeren Preis pro Liter (1,33 Euro / Liter) als Thomas (1,43 Euro / Liter) und profitiert damit von schwankenden Preisen.

Um auch Fondssparen zu können, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Berater. In dem Gespräch wird mit Hilfe Ihrer Ziele und Wünsche zum Beispiel der Anlagezweck bzw. -dauer und die Risikobereitschaft ermittelt. So wählen wir zusammen mit Ihnen den richtigen Fonds für Sie aus. Zusätzlich berechnen wir eine Prognose für Ihren möglichen Kursgewinn.

 

Was bedeutet die Inflation für Sparer?

Aktuell steigen die Sparzinsen auf „klassischen“ Anlagemöglichkeiten wieder ganz langssam an, weshalb eine Anlage mit hoher Gewinnerzielung schwer möglich ist. Ein Problem ergibt sich, wenn die Inflationsrate höher ist als die Zinsen und sich somit das angelegte Geld nicht vermehrt, sondern sogar Jahr für Jahr an Wert verliert. Im Durchschnitt kommt es aus diesem Grund zu einem Wertverlust von 2 % jährlich. 
 

Was ist ein thesaurierender Fonds?

Bei thesaurierenden Sparfonds werden die entstandenen Gewinne nicht als Zinsen bzw. Dividenden ausgezahlt. Diese werden weiter in Fondsanteile investiert, wodurch es zu einem „Zinseszinseffekt“ kommt. Da die Gewinne automatisch reinvestiert werden, müssen Sie sich keine weiteren Gedanken über eine Neuanlage machen. Zusätzlich ist der thesaurierende Fonds meist die kostengünstigere Variante beim Fondssparen, denn es fallen keine weiteren Gebühren bei der Reinvestition an. Thesaurierend bedeutet per Definition die erzielten Gewinne einzubehalten und weiter zu investieren. 

 

Wie empfehlenswert ist der Union Investment?

Die Fondsgesellschaft überzeugt mit ihrer langjährigen Erfahrung von 60 Jahren und einer Vielzahl von Auszeichnungen, wie z.B. die Höchstnote von Capital oder German Fund Champions 2020 ESG/Nachhaltigkeit.

Vorteile und Risiken von Fondsparplänen

Vorteile von Fondssparplänen

  • Kleine Schritte, große Sprünge: Sie haben große Wünsche, die Sie sich bald erfüllen möchten? Vielleicht möchten Sie Ihre Wohnung neu möblieren oder die langersehnte Reise antreten? Beim Sparen mit Fonds können Sie Ihren Wünschen schon ab einer Mindestsparrate von 25 Euro ein gutes Stück näherkommen.
  • Passende Anlageform, große Freiheit: Durch das Fondssparen sind Sie bei Ihrem Vermögensaufbau flexibel. Bei Bedarf können Sie Ihren Sparbetrag grundsätzlich jederzeit senken, erhöhen oder aussetzen. Wenn Sie kurzfristig Geld benötigen, können Sie Ihre Fondsanteile auch teilweise oder komplett verkaufen.1
  • Stetige Raten, große Effekte: Sie nutzen den Durchschnittspreiseffekt, da Sie aufgrund von gleichbleibenden Sparraten im Zeitverlauf bei niedrigen Kursen mehr Fondsanteile beziehungsweise bei höheren Kursen weniger Anteile kaufen. Dies kann sich langfristig für Sie auszahlen.
  • Viele Märkte, große Chancen: Union Investment betreut und entwickelt Produktlösungen sowie Fonds, die an den Werten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe ausgerichtet sind. Fondsmanager analysieren für Sie die Märkte, um Ihr Geld in aussichtsreiche Branchen, Unternehmen oder andere Anlagemöglichkeiten zu investieren. So nutzen Sie die Ertragschancen diverser Finanzmärkte und müssen sich selbst um nichts kümmern.
  • Große Streuung, kleineres Risiko: Sie entscheiden sich für einen Fondssparplan und damit für die Möglichkeit, bequem von den Marktentwicklungen zu profitieren. Durch Ihre Investition in einen Fonds verteilt sich das mögliche Risiko anders als bei einer Investition in ein einzelnes Wertpapier auf eine Vielzahl verschiedener Anlagen, wie zum Beispiel Aktien oder Unternehmensanleihen.
  • Große Dynamik, starkes Wachstum: Nutzen Sie die Möglichkeit einer Dynamisierung Ihrer Sparrate, um so Ihr Vermögen stärker anwachsen zu lassen. Dazu vereinbaren Sie gleich zu Beginn, dass Ihre Sparrate mit Ihrem gewählten Prozentsatz jährlich erhöht wird. So können Sie Ihre finanziellen Ziele noch schneller erreichen.

Risiken von Fondssparplänen

  • Sparziele: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass am Ende der Ansparphase weniger Vermögen zur Verfügung steht als insgesamt eingezahlt wurde, beziehungsweise dass die Sparziele nicht erreicht werden können.
  • Kursschwankungen: Es besteht ein Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie ein Ertragsrisiko.
  • Durchschnittspreis: Im Vergleich zum Ausgabepreis einer Einmalanlage kann der Durchschnittspreis des Fondssparplans höher ausfallen.
  • Anlagerendite: Die Rendite bei einem Fondssparplan kann geringer als bei einer Einmalanlage sein.

Wichtige Hinweise zu Risiken von Anlageprodukten

Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Arten von Finanzinstrumenten und -dienstleistungen. Sie stellen die Chancen und Risiken der Anlageprodukte nicht abschließend dar und sollen eine ausführliche und umfassende Aufklärung und Beratung nicht ersetzen. Detaillierte Informationen über Anlagestrategien und einzelne Anlageprodukte einschließlich damit verbundener Risiken, Ausführungsplätze sowie Kosten und Nebenkosten stellt Ihnen Ihre meine Volksbank Raiffeisenbank eG vor Umsetzung einer Anlageentscheidung im Rahmen der Beratung zur Verfügung.

  1. Bei Anlagen in offenen Immobilienfonds sind jedoch gesetzliche Halte- und Rückgabefristen zu beachten.
  2. Capital Nr. 5/03; 5/04; 4/05; 4/06; 4/07; 4/08; 2/09; 2/10; 3/11; 3/12; 3/13; 3/14; 3/15; 3/16, 3/17, 3/18, 3/19, 3/20, 3/21, 3/22, 3/23.