Login OnlineBanking
Arbeitskollegen stehen vor einer Tafel. Eine Frau hält einen Stift in der Hand und deutet auf die Tafel.

Nachhaltigkeits- strategie

Strategie

Ambitionsniveau

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie leitet sich aus anerkannten Rahmenwerken, wie etwa die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) oder das Pariser Klimaabkommen, ab. In diesem Sinne haben wir Nachhaltigkeit als wichtige Säule unserer Geschäftspolitik definiert. Wir formulieren ambitionierte qualitative und quantitative Ziele in den einzelnen Handlungsfeldern (des Nachhaltigkeitscockpits) mit ersten systematischen Controlling- und Reportingansätzen. Die Vorstandsstabstelle Nachhaltigkeitskoordination haben wir als zentralen Ansprechpartner für das Thema Nachhaltigkeit festgelegt. Relevante Fachbereiche werden themenbezogen eingebunden und Fachwissen wird in der Bank aufgebaut. Wir beziehen unsere Mitglieder, Kunden und weitere Akteure aus unserer Region aktiv mit ein (u.a. Stakeholderdialog in Folge der Wesentlichkeitsanalyse, Vertreterdialoge im Oktober) und leisten gemeinsam einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region.

Unser Leitsatz

Das Genossenschaftsprinzip ist unsere Philosophie. Nachhaltigkeit ist unsere gemeinsame Chance.


Das haben wir noch vor

Team legt die Hände zusammen

Nachhaltigkeit

Wir integrieren das Thema Nachhaltigkeit schrittweise in alle Bereiche unserer Bank und orientieren uns dabei an klar definierten Maßstäben. Besonders wichtig ist uns, die Mitarbeitenden auf diesem Weg zu informieren und einzubinden.

Vier Hände halten jeweils ein Puzzelteil welches zusammen eine grüne Weltkugel ergibt

Nachhaltigkeitsziele

Die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer messbaren Ziele dient der zielgerichteten Steuerung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten. Zur transparenten Darstellung des Fortschritts arbeiten wir fortlaufend an der Verbesserung unserer Datenbasis sowie der Umsetzung erforderlicher Prozesse.

Kollegen an einem Besprechungstisch vor einer Fensterfront

Nachhaltigkeitsstrategie

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie wird jährlich überprüft, um relevanten Entwicklungen und Veränderungen im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und regulatorischen Umfeld angemessen Rechnung zu tragen.

Händeschütteln Icon auf grünem Blatt

Regionale Partnerschaften

Der Dialog mit Behörden, Initiativen, Unternehmen und Verbänden ist für uns von zentraler Bedeutung, um im regionalen Umfeld nachhaltige Kooperationen zu fördern und gemeinsam einen Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten.

Beispiel

Regionale Partnerschaften

Die 2012 gegründete Energiezukunft Rosenheim (ezro) ist ein Zusammenschluss von Stadt und Landkreis Rosenheim, Technischer Hochschule Rosenheim sowie öffentlichen, privatwirtschaftlichen und privaten Akteuren. Wir sind der EZRO als Förderer partnerschaftlich verbunden. https://ezro.de/

Die Initiative betätigt sich in den Themenfeldern Landwirtschaft, Kommunen, E-Mobilität, Energie- und Bürgerinitiativen, Gebäude und Gewerbe. Sie richtet sich an kommunale Entscheidungsträger, Unternehmen, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie an potenzielle Investoren in die Energiewende.