Login OnlineBanking
Nahaufnahme von mehreren Händen beim Arbeiten auf einem Schreibtisch

Risiko- und Ertragssteuerung

Risikomanagement

Ambitionsniveau

Nachhaltigkeitsziele werden ein wichtiger Bestandteil unserer Risiko- und Ertragssteuerung. Zur Limitierung von Risiken im Eigen- und Kundengeschäft nutzen wir Ausschlusskriterien. Nachhaltigkeitsaspekte werden im Rahmen der Risikotragfähigkeit berücksichtigt. Zudem werden ESG-Themen in unserer Unternehmenssteuerung miteinbezogen. Dadurch können wir Chancen und Risiken, die sich zum Beispiel aus der Dekarbonisierung (Abkehr von der Nutzung kohlenstoffhaltiger Energieträger wie Kohle, Öl) unserer Wirtschaft ergeben, frühzeitig erkennen und entsprechende Marktpotenziale nutzen. Wir treten hierzu mit unseren Unternehmenskunden in einen aktiven und dauerhaften Austausch, um gemeinsam Weichen für die Entwicklung einer nachhaltigen, resilienten und zukunftsfähigen Wirtschaft zu stellen.

Unser Leitsatz

Wir gehen mit Nachhaltigkeitsrisiken proaktiv um und sind Partner unserer Unternehmenskunden bei der nachhaltigen Transformation von Geschäftsmodellen.


Das haben wir noch vor | Beispiele

>

Kleine Puzzelweltkugel wird in einer Hand gegen das Licht gehalten

Nachhaltigkeitsrisiken

Wir beziehen Nachhaltigkeitsrisiken in das Risikomanagement und die Gesamtbanksteuerung ein. Nachhaltigkeitsrisiken wirken dabei als Treiber bestehender Risikoarten, die im Bankgeschäft gemäß den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) bisher und zukünftig noch essenzieller zu beachten sind: Kreditrisiko, Marktrisiko, Immobilienrisiko, Beteiligungsrisiko, operationelles Risiko und Liquiditätsrisiko. Nachhaltigkeitsrisiken sind in erster Linie Klimarisiken infolge der Erderwärmung. Sie können sich als physische Risiken (zum Beispiel Dürren, Überschwemmungen) oder transitorische Risiken (Risiken der Anpassung von Geschäftsmodellen, zum Beispiel in den Bereichen Energie oder Verkehr) darstellen. Wir beziehen diese fortlaufend in unsere Unternehmenssteuerung ein.

Drei Kollegen schauen auf einen Monitor

Transformationsbegleiter

Wir agieren im Bereich ESG mit Bedacht und setzen auf eine durchdachte Umsetzung mit Blick auf das Gesamtthema. Im Vertrieb stehen wir dem Thema aufgeschlossen gegenüber und orientieren uns bei der praktischen Umsetzung anhand der Genossenschaftlichen Finanzgruppe / GVB. Wir nehmen neue Entwicklungen und Lösungsansätze aufmerksam wahr und prüfen sie konstruktiv, um wertvolle Impulse für unsere ESG-Strategie zu gewinnen. Sobald belastbare Modelle und Daten vorliegen, nutzen wir diese. Wir engagieren uns aktiv in verschiedenen Pilotprojekten, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Innovationen zu fördern.

Drei Kollegen sitzen im Büro vor einer Glasfront die den Blick auf viel Grün draußen ermöglicht

ESG-Produkte

Zur Sicherung unseres Geschäftsmodells ist die Weiterentwicklung und Optimierung der Service- und Produktangebote auf die Bedürfnisse unserer Kunden und Mitglieder ein wichtiger Bestandteil unseres Produktmanagements. Hierfür generieren, testen und bewerten wir laufend Ideen und Impulse. Neue Angebote werden in Innovationsprojekten schrittweise entwickelt und mit dem Kunden getestet. Workflows werden im Rahmen des Prozessmanagements laufend einer genauen Überprüfung unterzogen und an aktuelle Anforderungen angepasst. Dabei werden neben dem Privatkundengeschäft auch innovative Produktlösungen im Firmenkundengeschäft entwickelt. Auch um sich bietende Geschäftschancen bestmöglich zu nutzen, ist Nachhaltigkeit bereits heute fester Bestandteil der Geschäftsstrategie. Mit dieser strategischen Positionierung wird die Chance erkannt, vom anhaltenden Trend zu nachhaltigen Geldanlagen zu profitieren und die Bank gleichzeitig als Unternehmen zu positionieren, das seiner Verantwortung in Sachen Klimaschutz gerecht wird. Das Angebot von nachhaltigen Geldanlageprodukten beinhaltet unter anderem nachhaltige Fonds. Sprechen Sie Ihren Berater gerne darauf an.