VR Bank Rosenheim-Chiemsee Stiftung

Gegründet 2009

Die VR Bank Rosenheim-Chiemsee Stiftung ist durch das Stiftungsgeschäft vom 26.10.2009 und die Anerkennung durch die Regierung von Oberbayern vom 02.11.2009 als Stiftung des bürgerlichen Rechts entstanden.

Leitgedanke

Leitgedanke der VR Bank Rosenheim-Chiemsee Stiftung

In unserer Gesellschaft des 21. Jahrhunderts gewinnen Selbsthilfe, Selbst- verantwortung und Selbstverwaltung wieder stärker an Bedeutung. Dies gilt nicht nur im Bereich der Wirtschaft sondern ebenso für die Gestaltung des Gemeinwesens.

Die Gründung der VR Bank Rosenheim-Chiemsee Stiftung ist ein weiteres Zeichen für das soziale Engagement der meine Volksbank Raiffeisenbank eG.

„Wenn alle teilen, bleibt keiner zurück“. In diesem Sinne sollen Menschen im Geschäftsgebiet angeregt werden, sich durch Spenden oder Zustiftungen an der VR Bank Rosenheim-Chiemsee Stiftung zu beteiligen.

Der Gemeinschaftssinn und die Mitverantwortung sollen gefördert und gestärkt werden,  um dazu beizutragen, dass gesellschaftliche Herausforderungen gelöst werden können und sich unsere Region weiter positiv entwickelt.

Fakten

Die VR Bank Rosenheim-Chiemsee Stiftung ist als reine Bankstiftung zur Gründung mit einem Grundstockvermögen in Höhe von 400.000 Euro ausgestattet worden.

Dieses Grundstockvermögen wurde durch die meine Volksbank Raiffeisenbank in den letzten Jahren um 4.600.000 Euro aufgestockt und beträgt aktuell 5.000.000 Euro.

Als Stiftungsgebiet der VR Bank Rosenheim-Chiemsee Stiftung ist das Geschäftsgebiet der meine Volksbank Raiffeisenbank eG definiert.

Die VR Bank Rosenheim-Chiemsee Stiftung ist vom Finanzamt Rosenheim anerkannt und fördert gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne der Abgabenordnung.

Organe

Stiftungsvorstand

Wolfgang Altmüller, Vorsitzender (Bild)

Mirko Gruber, stellvertretender Vorsitzender

Klaus Hatzel, Schriftführer

Stiftungsbeirat

Prof. Dr. Josef Stadler, Vorsitzender (Bild)

Markus Niederbichler, stellv. Vorsitzender

Sabine Weidinger

Peter Dörr

Stephan Oberprieler


Geförderte Projekte

Jedes Jahr gibt neuen Hilfsbedarf

Hier bekommen Sie einen Überblick über die bisher geförderten Projekte.


Die Unterstiftungen

Rechtlich nicht-selbstständige Unterstiftungen

Unter dem Dach der Bürgerstiftung Rosenheimer Land werden treuhänderische Unterstiftungen verwaltet.

Heinrich Wießnet Stiftung

Unterstützung mildtätige Zwecke und folgende gemeinnützige Zwecke: 

  • Tier- und Naturschutz, sowie der Landschaftspflege
  • des öffentlichen Gesundheitswesens, insbesondere die Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten und Tierseuchen

Manfred Feiler Stiftung

Unterstützung mildtätige Zwecke und folgende gemeinnützige Zwecke: 

  • Pflege und Unterstützung von kranken Personen, insbesondere Kinder und behinderte Personen
  • Tier- und Naturschutz
  • des Sports, insbesondere des Schützensports
  • Kunst und Kultur

Eble Ökologie Stiftung

Unterstützung mildtätige Zwecke und folgende gemeinnützige Zwecke:

  • Umwelt- und Naturschutz
  • Bildung und Erziehung

Raudenbusch-Kühle Stiftung

Unterstützung mildtätige Zwecke und folgende gemeinnützige Zwecke:

  • Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, bürgerschaftliches Engagement zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke.

Hans Hammerl Stiftung

Unterstützung mildtätige Zwecke und folgende gemeinnützige Zwecke:

  • Pflege und Unterstützung von kranken Personen insbesondere Kinder und behinderte Personen, Tierschutz, Naturschutz in der Region

Staudhammer-Schallmoser Stiftung für Mensch und Tier

Unterstützung mildtätige Zwecke und folgende gemeinnützige Zwecke:

  • Jugend- und Altenhilfe, Bildung und Erziehung, Umwelt- und Tierschutz 

Rödel-Zacher Chrzon Stiftung

Unterstützung mildtätige Zwecke und folgende gemeinnützige Zwecke:

  • Kunst und Kultur, Altenhilfe, Bildung und Erziehung, Heimatpflege und Heimatkunde.

Famillie Nagl Stiftung

Unterstützung mildtätiger Zwecke und folgende gemeinnützige Zwecke:

  • Tierschutz, insbesondere den Münchener Zoo sowie den internationalen Tierschutz-Fonds (IFAW), 
  • Kunst und Kultur, Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutz sowie der Unfallverhütung, insbesondere der freiwilligen Feuerwehr in Reit im Winkl

Unterreiner Stiftung

Unterstützung mildtätige Zwecke und folgende gemeinnützige Zwecke: 

  • Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Sport.

Kontakt

Anschrift

VR Bank Rosenheim-Chiemsee Stiftung
Tegernseestraße 20
83022 Rosenheim

Telefon: 08031/185-24450
E-Mail: info@vrrc-stiftung.de 

Rechtliche Hinweise

Wir sind wegen Förderung von mildtätigen und kirchlichen Zwecken, von Wissenschaft und Forschung, des öffentlichen Gesundheitswesens, von Jugend- und Altenhilfe, Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Behindertenhilfe, des Feuer-, Katastrophen- und Zivilschutzes, von Kunst und Kultur und des Sports, nach dem  Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Rosenheim, St.Nr. 156/116/72257, vom 31.10.2014, für den Veranlagungszeitraum 2013 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr.6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

 

Die Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO wurde vom Finanzamt Rosenheim, StNr. 156/116/72257 mit Bescheid vom 10.11.2014 nach § 60a gesondert festgestellt. Wir fördern nach unserer Satzung mildtätige und kirchliche Zwecke,  Wissenschaft und Forschung, öffentliches Gesundheitswesen, Jugend- und Altenhilfe, Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Behindertenhilfe, Feuer-, Katastrophen- und Zivilschutz, Kunst und Kultur sowie den Sport.