Hilfe-Center Banking-Software
Alles rund um Ihre Banking-Software für Firmenkunden: Von den ersten Schritten bis zur sicheren und effizienten Nutzung im Geschäftsalltag. Finden Sie hier schnelle Antworten oder lassen Sie sich beraten.
Alles rund um Ihre Banking-Software für Firmenkunden: Von den ersten Schritten bis zur sicheren und effizienten Nutzung im Geschäftsalltag. Finden Sie hier schnelle Antworten oder lassen Sie sich beraten.
Hier finden Sie eine verständliche Erklärung zum BankingManager auf Youtube: https://youtu.be/AVsF2j_LOqQ
Hier finden Sie eine Übersicht zum BankingManager auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=DhILWmEJTUc
Hier finden sie eine Video-Anleitung auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=-GH8pJ9n-lk
Hier finden sie eine Video-Anleitung auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=hzYs964qgbI
Den Lizenzschlüssel können Sie ganz einfach online bestellen.
Hier finden Sie eine Anleitung zur Erfassung der Lizenz Ihres BankingManagers: Anleitung Lizenz Erfassung
Hier finden Sie eine Anleitung zur Einrichtung des BankingManagers für die Nutzung an mehreren Arbeitsplätzen: Anleitung Einrichtung einer Mehrplatzinstallation
Hier finden Sie eine Anleitung zum abrufen bzw. anzeigen der elektronischen PDF-Kontoauszüge: Anleitung zum Abruf der PDF-Kontoauszüge
Hier finden Sie eine Anleitung zur Erfassung einer Überweisung im BankingManager: Anleitung zur Ausführung einer Überweisung
Für die Freigabe von sog. SRZ-Dateien im BankingManager haben wir Ihnen folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt: Anleitung SRZ-Dateien freigeben
Hier finden Sie eine Anleitung, um das TAN-Verfahren im BankingManager zu ändern: Anleitung TAN-Verfahren ändern
Für die Freigabe von sog. SRZ-Dateien mit ProfiCash haben wir Ihnen folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt: Anleitung SRZ-Dateien freigeben
Wählen Sie über Einstellungen -> HBCI-Verwaltung die Bankverbindung, bei der die PIN geändert werden muss unter dem HBCI-Kürzel Menü aus.
Wechseln Sie auf den Menüpunkt Sicherheitsverfahren und klicken Sie auf den Button PIN ändern. Geben Sie anschließen zweimal die gewünschte neue PIN ein (bitte gut merken!) und bestätigen das Ganze mit PIN ändern und Ok. Insofern Sie die aktuelle PIN NICHT bereits gespeichert haben, werden Sie nun nach der aktuellen PIN gefragt.
Bestätigen Sie den Vorgang mit OK sowie der anschließenden TAN-Freigabe. Sobald der Vorgang erfolgreich vom Bankrechner quittiert wurde, können Sie wie gewohnt weiterarbeiten. Bei Problemen wenden Sie sich gerne an unsere Technischen Kundenbetreuer.
Regeln für die neue PIN:
Erlaubter Zeichensatz:
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots als PDF finden Sie hier.
Das Benutzerhandbuch können Sie hier herunterladen.
Mit folgenden Link gelangen zum Download der aktuellsten Version der Profi cash Software: www.vb-rb.de/download-proficash (Download startet direkt!)
Hinweis: Dabei handelt es sich um eine Testversion, die Sie 60 Tage lang ohne Einschränkung nutzen können. Nach Ablauf des 60-tägigen Testzeitraums können Sie mit der Profi cash Software nicht mehr online gehen und die Daten auch nicht mehr sichern/rücksichern! Wollen Sie die Software dauerhaft nutzen, bestellen Sie rechtzeitig Ihren persönlichen Lizenzschlüssel unter www.vb-rb.de/lizenz-proficash.
Den Lizenzschlüssel für Ihr Profi cash können Sie bequem unter www.vb-rb.de/lizenz-proficash bestellen.
Eine Umstellungsanleitung für die Profi cash Software finden Sie unter zum Download der Anleitung.
Wenn Sie ein neues Konto im Profi Cash anlegen wollen, dann gehen Sie bitte auf 
Stammdaten --> HBCI-Verwaltung --> entsprechende HBCI-Kürzel auswählen --> Benutzerdaten aktualisieren --> folgen Sie den Anweisungen --> jetzt wird das neue Konto vorgeschlagen und Sie können es anlegen.
Bitte Überprüfen Sie Ihre Internet Verbindung und auch die Einstellungen des Antiviren-Programms/Firewall.
Stellen Sie sicher dass Sie die neueste Version Ihrer Finanzsoftware besitzen.
Profi Cash aktualisieren Sie wie folgt: "Datei" --> "Programmupdate" --> "Prüfen und laden"
Beim manuell gestarteten Proficash-Update erscheint oft die Meldung, dass Daten verloren gehen könnten, trotz vorheriger Datensicherung – Grund sind fertige Zahlungsaufträge in der Datenübertragung. Zur Lösung: Datenübertragung öffnen (Symbol mit gelbem Blitz), Auftrag markieren, „aktivieren“ klicken, mit „ja“ bestätigen, dann Update 12.96 installieren. Nun sollten Sie die Überweisungen senden können.
Ja, die Vop-Prüfung kann im Onlinebanking bei einem Auftrag deaktiviert werden. Wenn der entsprechende Schalter nicht angezeigt wird, bedeutet das, dass Sie aktuell nicht für VOP zugelassen sind.
Wählen Sie über Stammdaten -> Bankverbindungen die Bankverbindung, bei der die PIN geändert werden muss, mit Doppelklick aus.
Wechseln Sie auf den Menüpunkt TAN-Verfahren und klicken Sie auf den Button PIN ändern. Geben Sie anschließend einmal die aktuelle PIN ein und im Anschluss zweimal
die gewünschte neue PIN (bitte gut merken!). Insofern Sie die aktuelle PIN bereits gespeichert haben, werden Sie nur nach der neuen PIN gefragt.
Bestätigen Sie den Vorgang mit OK sowie der anschließenden TAN-Freigabe. Sobald der Vorgang erfolgreich vom Bankrechner quittiert wurde, können Sie wie gewohnt weiterarbeiten.
Bei Problemen wenden Sie sich gerne an unseren technischen Onlinebanking-Support unter der Rufnummer 08031/185-300.
Regeln für die neue PIN:
Erlaubter Zeichensatz:
Die ausführliche Anleitung als PDF mit Screenshots finden Sieauch noch einmal hier.
Das Benutzerhandbuch können Sie hier herunterladen.
Mit folgenden Link gelangen zum Download der aktuellsten Version der VR-NetWorld Software: www.vb-rb.de/download-vrnw
Hinweis: Dabei handelt es sich um eine Testversion, die Sie 60 Tage lang ohne Einschränkung nutzen können. Nach Ablauf des 60-tägigen Testzeitraums können Sie mit der VR-NetWorld Software nicht mehr online gehen und die Daten auch nicht mehr sichern/rücksichern! Wollen Sie die Software dauerhaft nutzen, bestellen Sie rechtzeitig Ihren persönlichen Lizenzschlüssel unter www.vb-rb.de/lizenz-vrnw.
Den Lizenzschlüssel für Ihre VR-NetWorld Software können Sie bequem unter www.vb-rb.de/lizenz-vrnw bestellen.
Für die Einrichtung der VR-NetWorld Software haben wir Ihnen folgende Schritt-für-Schritt-Anleitungen zusammengestellt:
Eine Umstellungsanleitung für die VR-NetWorld Software finden Sie hier: zum Download der Anleitung
Für das Anlegen, Ändern oder Löschen von Dauerlastschriften mit der VR-NetWorld Software haben wir Ihnen folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt: Anleitung Dauerlastschriften anlegen / ändern / löschen
Für die Freigabe von sog. SRZ-Dateien mit der VR-NetWorld Software haben wir Ihnen folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt: Anleitung SRZ-Dateien freigeben
Wenn Sie ein neues Konto besitzen und dieses in der VR-NetWorld Software einrichten wollen, dann gehen Sie dafür in der Software links in die Baumansicht --> Bankverbindungen --> rechter Mausklick auf die entsprechende Bankverbindung --> Synchronisieren --> folgen Sie den Anweisungen --> jetzt wird das neue Konto vorgeschlagen und Sie können es anlegen.
Tipp: Falls Sie die Baumansicht nicht sehen, dann überprüfen Sie ob unter dem Reiter "Extras" der Haken bei der "Baumansicht" gesetzt ist.
Für den Export von Umsätzen mit der VR-NetWorld Software haben wir Ihnen folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt: Anleitung Umsatzexport
Zur Einrichtung des elektronischen Kontoauszugs in der VR-NetWorld Software haben wir Ihnen folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt: Anleitung Einrichten/Abruf des elektronischen Kontoauszugs (eKA)
Ihre Software erkennt dies in der Regel automatisch bei Eingabe der Bankleitzahl. Die URLs lauten:
https://fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet (für Nutzer mit Smart-TAN plus oder VR SecureGo plus) bzw. fints2.atruvia.de (für Nutzer mit HBCI-Chipkarte).
Für die Entsperrung der VR-NetWorld Card (HBCI-Signaturkarte) innerhalb der VR-NetWorld Software haben wir Ihnen folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt: Anleitung VR-NetWorld Card mit PUK entsperren
Für den Umzug der VR-NetWorld Software auf einen anderen/neuen PC haben wir Ihnen folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt: Anleitung Softwareumzug
Zum Wechseln der VR-NetWorld Card (HBCI-Signaturkarte) innerhalb der VR-NetWorld Software haben wir Ihnen folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt: Anleitung VR-NetWorld Card wechseln
Bitte Überprüfen Sie Ihre Internet Verbindung und auch die Einstellungen des Antiviren-Programms/Firewall.
Stellen Sie sicher dass Sie die neueste Version Ihrer Finanzsoftware besitzen.
Die VR-NetWorld Software aktualisieren Sie wie folgt: Reiter "Extras" --> "Programmaktualisierung"
Die VR-NetWorld Card und den Chipkartenleser können Sie hier online bestellen.
Es kann passieren, dass der Leser in den Standbymodus geht. Bitte stecken Sie das USB Kabel des Chipkartenlesers vom PC ab, warten Sie kurz und stecken Sie das Kabel wieder rein.
Stecken Sie das USB Kabel des Chipkartenlesers vom PC ab, warten Sie kurz und stecken Sie das Kabel wieder rein.
Öffnen Sie den cyberJack Gerätemanager über Windows/Start --> alle Programme --> REINER SCT cyberJack --> cyberJack Gerätemanager. Jetzt klicken Sie auf den Reiter "Aktualisierung" und anschließend auf "Prüfe auf neue Version". Anschließend nehmen Sie über den Reiter "Extras" den Haken bei "alte PC/SC Lesernamen aktivieren" heraus.
Wenn Sie keinen Erfolg hatten, dann deinstallieren Sie bitte den Treiber des Kartenlesers und laden Sie den Treiber erneut runter.
Sie sind im Begriff, eine gemeinsame PC-Sitzung mit einem Support-Mitarbeiter Ihrer Bank herzustellen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen dieser Service nur während unserer Geschäftszeiten nach telefonischer Absprache mit unseren Support-Mitarbeitern zur Verfügung steht.
Mit der Betätigung des untenstehenden Buttons erklären Sie sich damit einverstanden, dass sich die meine Volksbank Raiffeisenbank eG auf Ihren PC zur Betreuung Ihrer Onlinebankingsoftware aufschaltet und die "Hinweise zu TeamViewer QuickSupport" zur Kenntnis genommen.
Die meine Volksbank Raiffeisenbank eG übernimmt keinerlei Haftung für von ihr nicht verursachte Störungen, auch wenn sie in zeitlicher Nähe zum geleisteten Support stehen.
Weiterhin hat die meine Volksbank Raiffeisenbank eG keinerlei Einfluss auf die auf Ihren Computer installierten Programme, sowie deren Schutzeinrichtungen (Virenscanner oder Firewall).
Der Kunde ist ausschließlich für seine Datensicherheit verantwortlich. Sollten sich Probleme oder Mängel bei der Aufschaltung auf Ihren Computer ergeben, wird die Bank Sie darauf hinweisen und nur auf ausdrücklichen Wunsch fortfahren. Die gesamte Sitzung wird zu Kontroll- und Revisionszwecken aufgezeichnet.
Ja ich bin einverstanden und möchte "TeamViewer QuickSupport" herunterladen.