Alles rund um Mobile-Banking & App: Von der ersten Anmeldung bis zur sicheren Nutzung unterwegs. Finden Sie hier schnelle Antworten oder lassen Sie sich beraten.
Das Smartphone ist an das Händlerterminal zu halten (wie bei kontaktloser Kartenzahlung), mittels der NFC-Technik werden die Daten übertragen. Vorher ist entweder die VR Banking App zu öffnen oder es sind die Funktionen „Schnelleinstieg“ bzw. „ExpressZahlung“ zu nutzen.
Bei Bezahlung mit geöffneter VR-Banking-APP ist über die Funktion „digitale Karten“ die entsprechende Karte auszuwählen.
Beim Schnelleinstieg wird am Smartphone ein eigenes Icon gesetzt und es entfällt das Anmeldeverfahren für die VR Banking App. Die ExpressZahlung ermöglicht das Bezahlen, ohne dass die VR Banking App gestartet werden muss. Lediglich das Display muss aktiviert (evtl. entsperrt) sein.
Diese Funktionen können über das Menü „digitale Karten“ aktiviert werden.
Wird zum Bezahlen eine Internetverbindung am Smartphone benötigt?
Nein, für den Bezahlvorgang müssen Sie keine Interverbindung haben. Es sind mehrere Bezahlvorgänge ohne Internetverbindung möglich. Hierfür werden bei vorhandener Online-Verbindung ggf. kryptografische Daten nachgeladen.
Der Bezahlvorgang hat nicht funktioniert. Woran kann das liegen und was muss getan werden?
Prüfen, ob die NFC-Funktion in den Smartphone-Einstellung aktiviert ist.
Entfernen der Handyhülle ( bspw. können metallische Teile, die in Hüllen verbaut sind, dazu führen, dass Bezahlungen nicht ausgeführt werden können).
Veränderung der Halteposition (Display nach oben) und Smartphone hin und her bewegen.
Smartphone möglichst nah an das Bezahlterminal halten.
Kann mit den digitalen Karten auch im Internet bezahlt werden?
Nein. Die digitalen Karten funktionieren vorerst nur im stationären Handel.
Ab welchem Betrag muss eine PIN-Eingabe erfolgen?
Ab 25 Euro.
Wo kann man mit digitalen Karten bezahlen?
digitale Kreditkarte: Weltweit bei allen Händlern, die kontaktloses Bezahlen mit Mastercard und VISA anbieten.
digitale girocard: Nur in Deutschland, bei Händlern die kontaktloses Bezahlen mit girocard anbieten. Die Akzeptanz für girocard kontaktlos ist je nach Branche noch sehr unterschiedlich. Während z. B. im Lebensmitteleinzelhandel bereits fast alle größeren Händler girocard kontaktlos akzeptieren, ist die Umstellung bei Tankstellen beispielsweise noch im Gange. So ist derzeit noch keine flächendeckende Akzeptanz gegeben, die Anzahl der Akzeptanzstellen wächst jedoch laufend weiter an.
Können die digitalen Karten am Geldautomaten eingesetzt werden?
Nein, noch nicht möglich.
Warum weicht die Kreditkartennummer auf dem Beleg / der Umsatzaufstellung von der Kartennummer der physischen Karte ab?
Für das Bezahlen wird aus Sicherheitsgründen eine 16-stellige Pseudo-Kartennummer pro digitaler Kreditkarte erzeugt. Die letzten vier Ziffern dieser Pseudo-Kartennummer werden auf auf dem Beleg / der Umsatzaufstellung angezeigt.
Was ist zu beachten, wenn das Smartphone gewechselt wird?
Die VR Banking App im alten Gerät deinstallieren und im neuen Gerät neu installieren und dann die digitalen Karten im Menü neu bestellen.
Kann die digitale Bezahlfunktion der VR Banking App temporär deaktiviert werden?
Ja, indem die NFC-Funktion in den Smartphone-Einstellungen deaktiviert wird.
Sind meine Daten beim mobilen Bezahlen sicher?
Für die digitale Bankkarte müssen bestimmte personenbezogene Daten dauerhaft in einem zugriffsgesicherten Bereich des mobilen Endgeräts hinterlegt werden. Sobald ein mobiles Endgerät zum kontaktlosen Bezahlen eingesetzt wird, werden lediglich die zur Abwicklung der Zahlung notwendigen Daten unverschlüsselt übermittelt. Diese Daten reichen nicht aus, um betrügerische Transaktionen auszulösen.
Für kontaktlose mobile Transaktionen gilt wie für kontaktbehaftete Transaktionen die EU-Datenschutz-Grundverordnung, d. h. die Akzeptanzstelle darf Informationen nicht länger als nötig nutzen.
Bei den digitalen Karten kommen die gleichen hohen Sicherheitsstandards zum Einsatz wie bei Ihrer physischen girocard oder Mastercard® bzw. Visa Karte mit Kontaktlos-Funktion. Der erforderliche geringe Abstand zwischen Ihrem Smartphone und dem Kartenterminal verhindert, dass aus Versehen oder im Vorbeigehen eine Zahlung veranlasst wird. Außerdem müssen zum Bezahlen mindestens das Display Ihres Smartphones und die ExpressZahlung aktiviert sein. Haben Sie die ExpressZahlung nicht aktiviert, muss zusätzlich die VR-BankingApp gestartet werden.
Welche Daten werden beim mobilen Bezahlen übermittelt?
Beim mobilen Bezahlen werden ausschließlich pseudonymisierte persönlichen Daten übermittelt. Um das Bezahlen mit der digitalen girocard zu ermöglichen, werden u. a. folgende Daten elektronisch und unverschlüsselt in der VR-BankingApp gespeichert:
Kartennummer,
Bankleitzahl,
Gültigkeitsdatum oder Länderkennung und
technische Daten zur Steuerung der Transaktion.
Beim Bezahlen mit der Mastercard® bzw. Visa Karte werden
Wo bekomme ich die Apps der Bank (z. B. die VR Banking App)?
Mit der VR Banking App können Sie unterwegs schnell und unkompliziert den Kontostand prüfen oder auf Geldautomatensuche gehen. Unsere Apps sind kostenlos. Neben der Banking-App und unserer TAN-App (VR SecureGo plus) finden Sie weitere nützliche Apps für Ihr Smartphone oder Tablet-PC. Mehr Informationen dazu und wo Sie die passende VR Banking App für Ihr Gerät bzw. Betriebssystem erhalten, finden Sie auf der Seite Mobile-Banking & Apps.
Ausschließlich über die VR Banking App, über die Funktion: „digitale Karten“. Diese muss zunächst über den PlayStore heruntergeladen werden. Klickt man in der VR Banking App auf den Menüpunkt „digitale Karten“ wird man direkt in den Storeauftritt der Funktion „digitale Karten“ geleitet.
Welche Karten können bestellt werden?
digitale girocard:
Beim Bestellprozess kann gewählt werden, ob eine neue PIN mitbestellt oder die PIN der physischen Karte übernommen wird
girocard only (kein Maestro), daher nur in Deutschland verwendbar
digitale Kreditkarte (Mastercard / VISA):
Ist das digitale Abbild der physischen Karte
Physische Mastercard oder VISA muss vorhanden sein
Es gelten die Vertragsbedingungen und PIN der physischen Karte
Können der VR Banking App digitale Karten anderer VR-Banken hinzugefügt werden?
Nein. Nur eigene Karten.
Können digitale Karten gekündigt (bzw. gelöscht) werden?
Ja, über die Funktion „digitale Karten“ in der VR Banking App.
Kann die PIN geändert werden?
Bei digitaler girocard ist dies nicht möglich.
Bei digitaler Kreditkarte wird die PIN der physischen verwendet, eine Änderung ist am GAA möglich.
Wie kann ich der VR-Banking-App SRZ-Dateien freigeben?
Für die Freigabe von sog. SRZ-Dateien in der VR-Banking-App haben wir Ihnen folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt: Anleitung SRZ-Dateien freigeben
Was ist Multibankenfähigkeit?
Sie haben Konten bei unterschiedlichen Banken? Kein Problem für die VR Banking App. Dank aktueller Zugriffsstandards können Sie Kontostände bei den meisten Banken in einer App abrufen. Auch Überweisungen vom Konto bei Ihrer meine Volksbank Raiffeisenbank eG auf alle anderen eingebundenen Konten sind möglich. Um jedoch spezielle Funktionen wie den VR-ProfiBroker oder den Finanzmanager nutzen zu können, müssen Sie als Erstes Ihr Konto bei der meine Volksbank Raiffeisenbank eG einbinden.
Wie kann ich eine neue Bankverbindung hinzufügen?
Sie können eine neue Bankverbindungen in der "Übersicht" hinzufügen. Über das Stift-Symbol oben rechts gelangen Síe auf die Folgeseite, auf welcher Sie durch Klicken auf das Symbol (drei Punkte) oben rechts die Funktion "Externe Bankverbindung hinzufügen" nutzen können. Ein Assistent führt Sie durch die Funktion.
Kann ich die VR Banking App auch offline, d. h. ohne Internetverbindung nutzen?
Nein, die Banking-App funktioniert nur mit einer bestehenden Internetverbindung. Ohne Internetverbindung ist eine Anmeldung nicht möglich.
Welche Berechtigungen benötigt die VR Banking App auf Android-Geräten?
Standort Die VR Banking App beinhaltet einen Geldautomaten- und Filialfinder. Um hiermit schnell einen Geldautomaten bzw. eine Filiale in Ihrer direkten Nähe zu finden, wird der aktuelle Standort des Gerätes verwendet.
Fotos / Medien / Dateien Bei Nutzung des Brokers in der App werden ggf. Inhalte in PDF-Form auf dem Speicher Ihres mobilen Gerätes abgelegt.
Kamera / Mikrofon Die Berechtigung "Bilder und Videos aufnehmen" wird für die Funktion GiroCode benötigt. Hierbei wird mithilfe der Smartphone- oder Tablet-Kamera ein zweidimensionaler Code abgescannt, mithilfe dessen eine vorausgefüllte Überweisungsmaske bereitgestellt werden kann.
Sonstige Für das Abrufen der Kontoinformationen und -umsätze wird der Zugriff auf Netzwerkverbindungen benötigt.
Mithilfe der Smartphone-Vibration kann Ihnen ein physisches Feedback beispielsweise bei der Erkennung eines GiroCodes geliefert werden.
Da die Banking-App im Geldautomatenfinder Google Maps zur Kartendarstellung einbindet, werden die Google-Servicekonfigurationen ausgelesen. Diese werden zur Nutzung aller Google-In-App-Angebote benötigt.
Woher weiß ich, ob mein Konto HBCI-fähig ist?
Falls Sie sich nicht mit Ihrem Konto anmelden können, fragen Sie bitte bei Ihrer Bank nach, ob diese HBCI unterstützt. Um die App nutzen zu können, benötigen Sie ein Konto, das HBCI-fähig ist. Dann können Sie beispielsweise Kontosalden abrufen oder Transaktionen durchführen.
Welche Funktion bietet mir das Postfach?
Das Postfach bietet Ihnen die Funktionen eines klassischen E-Mail-Zugangs, wie Nachrichten schreiben, empfangen oder speichern. So können Sie sicher sein, dass ausschließlich Ihre meine Volksbank Raiffeisenbank eG sowie Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken mit Ihnen kommunizieren. Zudem ist das Postfach der sichere Eingangskanal für die Zustellung von Dokumenten wie zum Beispiel Konto- oder Depotauszüge. Diese können Sie als gelesen markieren. Weitere Wertpapierdokumente wie beispielsweise Quellensteuerbelege oder Jahres-/Depotauszüge werden Ihnen ebenso im Postfach bereitgestellt.
Was sind sogenannte TAN-lose Kleinbetragszahlungen?
Bei Volksbanken Raiffeisenbanken, die diese Funktion anbieten, können Sie maximal fünf Zahlungen bis 30 Euro und bis zu einer maximalen Höhe von 100 Euro per Überweisung oder über die Funktion "Kwitt" ohne Eingabe einer TAN durchführen. Ein Beispiel: Sie erfassen vier Zahlungen nacheinander mit jeweils 30 Euro. Die vierte Zahlung überschreitet dann den Maximalwert von 100 Euro. Die Eingabe einer TAN wird gefordert.
Wie funktioniert die Anmeldung mittels Touch-ID bzw. Face-ID?
Schauen Sie zuerst, ob Ihr Smartphone Touch-ID- oder Face-ID-fähig ist. Melden Sie sich dann mit Ihrem Passwort in der App an. Anschließend aktivieren Sie Touch-ID/Face-ID in den Einstellungen. Zukünftig melden Sie sich dann ganz einfach per Fingerabdruck oder per Blick in die Kamera an.
Warum kann ich die VR Banking App nicht auf neuen Geräten des Herstellers Huawei nutzen?
Google Services wie zum Beispiel Google Play stehen auf neuen Smartphones und Tablets des Herstellers Huawei nicht mehr zur Verfügung. Dementsprechend können Sie die VR Banking App auf Ihrem neuen Huawei-Gerät nicht installieren.
Wir prüfen, inwieweit wir die VR Banking App auch auf der Huawei-Plattform, der Huawei App Gallery, anbieten können.
Wie funktioniert die Touch-ID?
Touch-ID bedeutet, dass Sie sich per Fingerabdruck auf Ihrem Smartphone zur VR Banking App anmelden können. So sparen Sie sich also die Eingabe des Kennwortes. Die Funktion ist verfügbar für alle Mobilgeräte mit Fingerscan-Funktion. Beachten Sie, dass die Touch-ID-Funktion vorher in den Einstellungen des Gerätes aktiviert werden muss. Dass Passwort muss einmalig eingeben werden und ist ab dann mit Ihrem Fingerabdruck gekoppelt.
Wie kann ich mich für Geld senden und anfordern registrieren?
Um Beträge bis zu 30 € ohne TAN per Smartphone zu senden müssen Sie sich für die Funktion "Geld senden und anfordern" einmalig registrieren. Öffnen bzw. Installieren Sie dazu die VR Banking App (dort finden Sie die Funktion nämlich) und öffnen die Funktion "Geld senden und anfordern". Nach einem Klick auf "Registrieren" befolgen Sie einfach die Anweisungen und bestätigen mit einer TAN. Gleichzeitig erhalten Sie per SMS einen Verifikationscode, mit dem wir prüfen, ob es sich auch wirklich um Sie handelt. Durch Eingabe dieses Codes wird die Funktion freigeschaltet.
Muss das Konto, das ich für die Funktion "wero" nutze, bei einer Volksbank Raiffeisenbank sein?
Ja, das Konto muss von einer Volksbank Raiffeisenbank sein.
Kann ich die Funktion "wero" parallel in der VR Banking App und der App der Sparkasse nutzen?
Sie können die Funktion nicht mit der gleichen Mobilfunknummer in beiden Apps parallel nutzen. Sollten Sie schon in beiden Apps registriert sein, so wurde das ältere Benutzerkonto bereits deaktiviert. Sie können diesen Vorgang beispielsweise in der VR Banking App jederzeit wieder rückgängig machen.
Kann ich auch ablehnen, wenn jemand Geld von mir fordert?
Ja, Sie können eine Anforderung auch ablehnen. Der Anfordernde erhält in diesem Fall eine entsprechende Nachricht. Eine Anforderung läuft nach 21 Tagen ab. So lange haben Sie Zeit für die Antwort.
Was bedeutet die Funktion "Unbekannte blockieren"?
In den Einstellungen der VR Banking App ist festgelegt, dass Sie die wero nur mit Kontakten aus Ihrem Adressbuch nutzen können. Wenn Sie die Funktion auch mit Kontakten nutzen möchten, die sich für wero registriert haben und nicht in Ihrem Adressbuch gespeichert sind, können Sie das in den Einstellungen der VR Banking App unter "Unbekannte blockieren" ändern.
Was muss ich tun, wenn ich ein neues Smartphone habe?
Wenn Sie ein Backup Ihres alten Smartphone erstellt haben, dann übertragen Sie bitte die Daten auf Ihr neues Gerät. Anschließend rufen Sie die Funktion "Kwitt" in der VR-BankingApp auf. Auf der Startmaske wählen Sie bitte "Freischalten" aus. Mit Eingabe einer TAN bzw. einem Verifikations-Code (Versand per SMS) schließen Sie die App-Freischaltung nach Neuinstallation oder Gerätewechsel ab.
Was muss ich tun, wenn sich meine Mobilfunknummer ändert?
Bitte ändern Sie in der VR Banking App in den Einstellungen der Funktion wero Ihre Mobilfunknummer. Nach Eingabe der Mobilfunknummer erhalten Sie einen Code per SMS. Geben Sie diesen in der VR Banking App ein. Die bisherige Historie Ihrer Daten bleibt erhalten.
Wie kann ich mein Konto für wero ändern?
Bitte wählen Sie in der VR Banking App in den Einstellungen der Funktion wero "Konto ändern" aus.
Handelt es sich um eine Lastschrift, wenn ich Geld bei einem Kontakt anfordere?
Nein, wenn Sie Geld anfordern "überweist" Ihnen der Kontakt das Geld.
Wie werden Transaktionen, die ich über wero durchgeführt habe, in meinen Kontoauszügen oder Umsatzlisten ausgewiesen?
Bei diesen Transaktionen stehen die Namen des Zahlenden und des Zahlungsempfängers sowie das Datum und die Uhrzeit der Zahlung im Verwendungszweck.
Rechnungsdokument auf einem dunklen Untergrund platzieren, Für ausreichend Belichtung sorgen, Kamera möglichst waagerecht halten, Rechnung vollständig in den Rahmen einfassen, Kamera ruhig halten, Foto wird bei optimaler Position automatisch ausgelöst , Manuelles Auslösen möglich, Maximal 10 Seiten im Rahmen einer mehrseitigen Rechnung sind möglich
Welche Formate werden von Scan2Bank erkannt?
Standardabrechnungen im A4-Format
Überweisungsträger
QR-Codes
Wie erkennt Scan2Bank die Rechnungsdaten?
Mittels einer sogenannten OCR-Technik (d. h. Texterkennung). Der Auslesevorgang erfolgt geschützt.
Werden die abfotografieren Rechnungen gespeichert?
Die Rechnungsdaten werden nach dem Auslesen gelöscht. Die fotografierte Rechnung wird nicht gespeichert.
Sie sind im Begriff, eine gemeinsame PC-Sitzung mit einem Support-Mitarbeiter Ihrer Bank herzustellen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen dieser Service nur während unserer Geschäftszeiten nach telefonischer Absprache mit unseren Support-Mitarbeitern zur Verfügung steht.
Mit der Betätigung des untenstehenden Buttons erklären Sie sich damit einverstanden, dass sich die meine Volksbank Raiffeisenbank eG auf Ihren PC zur Betreuung Ihrer Onlinebankingsoftware aufschaltet und die "Hinweise zu TeamViewer QuickSupport" zur Kenntnis genommen.
Die meine Volksbank Raiffeisenbank eG übernimmt keinerlei Haftung für von ihr nicht verursachte Störungen, auch wenn sie in zeitlicher Nähe zum geleisteten Support stehen.
Weiterhin hat die meine Volksbank Raiffeisenbank eG keinerlei Einfluss auf die auf Ihren Computer installierten Programme, sowie deren Schutzeinrichtungen (Virenscanner oder Firewall).
Der Kunde ist ausschließlich für seine Datensicherheit verantwortlich. Sollten sich Probleme oder Mängel bei der Aufschaltung auf Ihren Computer ergeben, wird die Bank Sie darauf hinweisen und nur auf ausdrücklichen Wunsch fortfahren. Die gesamte Sitzung wird zu Kontroll- und Revisionszwecken aufgezeichnet.
Sind Sie mit oben stehender Vereinbarung einverstanden?